Die holländische BSN ist vergleichbar mit der deutschen Identifikationsnummer, die 2008 für alle in Deutschland registrierten Bürger eingeführt wurde. Jeder holländische Bürger besitzt eine 9-stellige, individuelle, lebenslang gültige Burgerservicenummer, früher unter dem Namen sofi-nummer bekannt.

Nachstehend findest du alles, was du als Expat in Holland über die Burgerservicenummer (BSN) wissen musst.

Wer braucht eine BSN?

Ohne BSN läuft wenig. Möchtest du als Expat in Holland leben und arbeiten, solltest du schnellstens deine BSN beantragen. Mit der Burgerservicenummer ist jeder holländische Einwohner und jeder Expat, der in Holland lebt, eindeutig zu identifizieren. Bei sämtlicher Kommunikation mit offiziellen Stellen wie Behörden oder Banken gibst du deine BSN-Nummer an, so dass dein Anliegen eindeutig zugeordnet werden kann

Wozu brauche ich eine BSN?

Möchtest du in Holland arbeiten, musst du dich beispielsweise auch in Holland krankenversichern. Du brauchst dazu eine BSN. Willst du dich bei der Uni einschreiben, brauchst du eine eine BSN und, sofern du für dein Studium länger als 4 Monate in Holland bleiben wirst, auch eine Krankenversicherung.

Möchtest du deinen Führerschein umschreiben lassen oder ein Auto auf deinen Namen anmelden, brauchst du eine BSN. Du siehst, wie wichtig diese 9 Ziffern sind. Warte also nicht zu lange, sondern hole dir deine BSN, es kostet nichts außer ein wenig Mühe.

BSN beantragen

Wie die BSN zu beantragen ist, hängt von zwei Faktoren ab: der Dauer deines Aufenthaltes sowie deiner Staatsbürgerschaft. Wichtig ist zunächst, ob du weniger oder mehr als 4 Monate in den Niederlanden verbringen möchtest. Darüber hinaus gelten für EU-Bürger (sowie Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen) und Nicht-EU-Bürger andere Bestimmungen.

BSN für EU-Staatsbürger (Aufenthalt

Bist du EU-Staatsbürger (oder aus der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island) und hast nur einen kurzen Aufenthalt bis zu 4 Monaten geplant? Dann kannst du dich als niet-ingezetene beim RNI (Registratie Niet-ingezetenen) einschreiben lassen. Dazu musst du keinen festen Wohnsitz (Meldeadresse) angeben, du kannst dich auch einfach bei Freunden oder Kollegen einquartieren.

In vielen Städten kannst du dich beim Einwohnermeldeamt (stadhuis) als RNI registrieren lassen. Diese Anmeldung für Expats ist jedoch nicht in allen Gemeinden in Holland möglich. Kleine, ländliche Gemeinden haben oft kein spezielles RNI-loket, du musst dann in die nächste Stadt mit einem RNI-loket fahren.

Die folgenden Städte verfügen über ein RNI-Loket: Alkmaar, Almelo, Amsterdam, Breda, The Hague, Doetinchem, Eindhoven, Goes, Groningen/Eemshaven, Heerlen, Leeuwarden, Leiden, Nijmegen, Rotterdam, Terneuzen, Utrecht, Venlo, and Zwolle.

Die Registrierung bei einer der 19 RNI-Gemeinden ist kostenlos. Ist mit deinen Daten und Angaben alles in Ordnung, wirst du beim RNI eingeschrieben und bekommst kurz darauf deine BSN.

BSN für EU-Staatsbürger (Aufenthalt > 4 Monate)

Hast du vor, länger als 4 Monate, vielleicht sogar für immer, in Holland zu bleiben, musst du eine Meldeadresse besitzen. Du musst dich innerhalb von 5 Tagen bei der Gemeinde (stadhuis) anmelden. Dies ist mit dem deutschen Einwohnermeldeamt (Meldeadresse) vergleichbar. Die Erstanmeldung kann nur persönlich erfolgen. Spätere Umzüge in eine andere Gemeinde können online gemeldet werden.

Bei der Erstanmeldung in den Niederlanden wird dir automatisch eine BSN zugewiesen. Diese erhältst du anschließend postalisch an deine Meldeadresse.

Was brauche ich, um eine BSN zu beantragen?

Um eine BSN-Nummer zu beantragen, brauchst du zwingend die folgenden Dokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass (ein Führerschein reicht nicht aus)
  • Mietvertrag, um deine Adresse zu verifizieren

BSN für Nicht-EU-Staatsbürger

Für Expats aus Drittländern (nicht EU, Schweiz, Norwegen, Island oder Liechtenstein) sieht das Verfahren ein wenig anders aus. Um als Nicht-EU-Bürger in die Niederlande einzureisen, brauchst du zunächst eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung (bekannt als MVV). Diese kann vom Sponsor (Bildungseinrichtung oder Arbeitgeber) über den niederländischen IND (Einwanderungs- und Einbürgerungsdienst) beantragt werden. Sobald das IND den Antrag genehmigt hat, kannst du mit dem Genehmigungsschreiben zur niederländischen Botschaft in deinem Heimatland gehen und dort das erforderliche Visum beantragen.

Nachdem du in die Niederlande eingereist bist und dich bei einer Gemeinde angemeldet hast, erhältst du deine Aufenthaltsgenehmigung. Die BSN wird automatisch erstellt und per Post zugesandt (eine BSN muss also nicht extra beantragt werden und die Dauer des Aufenthaltes ist irrelevant).

Übrigens, die BSN ist immer für eine Person. Kommst du mit Angehörigen (Partner, Kindern…), bekommt jedes Familienmitglied eine eigene BSN (zusammen mit einer eigenen Aufenthaltsbescheinigung).

Wann erhalte ich meine BSN?

Die BSN erhältst du innerhalb 7-10 Tagen postalisch. Eine Ausnahme gilt für die sogenannten highly skilled migrants, die Ihre BSN – in manchen Fällen – direkt nach dem Termin beim Einwohnermeldeamt erhalten.

Kosten für die BSN

Die Erstellung einer Burgerservicenummer ist kostenlos.

BSN vergessen?

Kein Problem. Gleich der deutschen ID-Nummer ist auch die holländische BSN auf zahlreichen Dokumenten zu finden:

  • Schreiben vom Belastingdienst (Finanzamt)
  • Auf dem holländischen Personalausweis, Reisepass und Führerschein
  • Steuererklärung (aangifte inkomstenbelasting)
  • Auf Briefen der Krankenversicherung
  • Arbeitsvertrag und Lohnabrechnung

Holland verlassen (temporär oder für immer)

Möchtest du Holland verlassen, sei es vorübergehend oder für immer, musst du dir um deine BSN keine Sorgen machen. Diese bleibt ein Leben lang bestehen und kann nicht gelöscht werden. Du musst dich jedoch beim Einwohnermeldeamt deiner Gemeinde abmelden.

Falls es dich irgendwann doch wieder nach Holland zieht, musst du dir auch dann keine Sorgen um deine BSN machen, diese ist auch weiterhin gültig.