Die Holländer gehören, genau wie die Deutschen, zu Westeuropa. Dementsprechend leben beide Völker grundsätzlich dieselbe Kultur. Jedoch hat Holland auch seine landestypischen Besonderheiten. Nachstehend findest du 10 Benimmregeln für den Alltag, die dir das Leben in Holland ein Stückchen leichter machen.

Begrüßung und Anrede

Hoi, ik ben Kitty! Typisch holländisch ist die Anrede mit dem Vornamen. Im Alltagsleben wird oft schon bei der Begrüßung der Vorname genannt. Auch in E-Mails und normaler Korrespondenz wird der Empfänger gewöhnlich mit dem Vornamen angesprochen. Oft wird auch auf das höfliche U (Sie) verzichtet und direkt zum persönlichen je (du) übergegangen. Mit mangelndem Respekt hat das nichts zu tun, vielmehr wird die Sprache und das Miteinander vereinfacht.

Natürlich gibt es, genau wie in Deutschland, gewisse Umgangs- und Anstandsregeln für gesellschaftliche und geschäftliche Beziehungen. Spreche eine ältere Person, einen Kunden oder einen hochrangigen Politiker nicht einfach mit dem Vornamen an, sondern befolge auch in Holland gewisse Business-Regeln. Jüngere Menschen und Kollegen kannst du problemlos mit “du” und dem Vornamen anreden. Bist du dir nicht sicher, benutze lieber einmal zu viel “U”.

Jemanden besuchen

Kom eens langs (komm’ mal vorbei). Sagt ein Holländer, du sollst einmal auf einen Kaffee vorbeikommen, dann tu es. Diese Einladung ist so gemeint wie sie klingt, nicht nur eine unbedachte Floskel. Besuchst du einen Holländer, wird dir ein kopje koffie of thee (eine Tasse Kaffee oder Tee) angeboten. Dazu gibt es typisch holländische cookies (Plätzchen bzw. kleine Küchlein). Nimm dir eins und du bist auf der sicheren Seite. Kaffee wird meist in kleinen Tässchen angeboten, der Löffel steckt bereits in der Tasse. Untertassen sind eher untypisch.

Übrigens: auch die Holländer essen gerne früh zu Abend (typischerweise nicht nach 19:00 Uhr). Hast du eine Verabredung um 20:00 Uhr oder später kannst davon ausgehen, dass dein Gegenüber voraussetzt, dass du bereits gegessen hast.

Warteschlangen

Was mich in den Niederlanden schon immer begeistert hat, ist, dass die allermeisten Leute freundlich und respektvoll Schlange stehen. Meistens wird sich nicht buchstäblich hintereinander angestellt, sondern locker im Raum verteilt. Dennoch ist es in Holland üblich, der Person den Vorrang zu geben, die als erstes anwesend war. Vordrängeln wird in Holland als sehr rücksichtslos betrachtet.

Bargeldloses Bezahlen in Holland

Klein Bedrag – pinnen mag. In Holland ist das bargeldlose Bezahlen Standard. Auch wenn du nur ein Brötchen mit deiner EC-Karte bezahlen willst, wirst du nicht schief angeschaut. Bis auf wenige Imbissbuden und Marktstände hat jeder Ladenbesitzer in Holland ein Kartengerät.

Genau wie in Deutschland sind Maestro EC-Karten in Holland Standard. Master, Visa und American Express werden nicht überall akzeptiert, egal ob es sich hierbei um eine klassische Kreditkarte handelt oder nicht.

1 and 2 Cent Münzen

Willst du doch mit Bargeld bezahlen, geht das natürlich auch. Vergiss aber deine 1 und 2 Cent Stücke! Der Holländer rundet. Bis 2 Cent wird abgerundet, danach auf die nächsten 5 Cent aufgerundet. Statt 68 Cent bezahlst du also 70 Cent und statt 52 Cent bezahlst du nur 50 Cent.

Rücksichtnahme auf Radfahrer

Bist du mit dem fiets (Fahrrad) unterwegs, hast du gewonnen. Holland ist das Traumland aller Radler, nicht nur wegen seiner flachen Landschaft. In jeder Stadt und in jedem Dorf gibt es gut ausgebaute und gepflegte Radwege. In Holland ist der Radfahrer der König der Straße. Zwar benehmen sich nicht alle Radfahrer königlich, bei einem Unfall bekommt jedoch meist der Radfahrer Recht und der Autofahrer hat das Nachsehen. Daher gilt: Übe dich in Geduld, auch, wenn vor dir eine Gruppe Radfahrer gemütlich zu dritt nebeneinander fährt.

Als Fußgänger solltest du unbedingt darauf achten, nicht auf dem Radweg zu laufen (normalerweise in rot). Dies ist wahrscheinlich eines der Dinge, womit man einen Holländer am meisten auf die Palme bringen kann.

Unser Tipp: Bist du im Urlaub in Holland, leihe dir unbedingt ein Fahrrad und erkunde Holland’s beliebteste Ausflugsziele auf niederländische Art! Expats in den Niederlanden werden schnell verstehen, warum der Holländer meist nicht nur ein Fahrrad besitzt …

Verkehrsregeln

Reist du mit dem Auto in die Niederlande, solltest du ein paar Besonderheiten kennen. Die Holländer halten sich im Allgemeinen an die Verkehrsregeln wenn es darum geht, wer Vorfahrt hat, wann geblinkt wird etc. Jedoch sind die Niederländer auf der Straße etwas gelassener als die Deutschen: Drängler findet man beispielsweise nur selten.

Möchtest du mehr über die wichtigsten Regeln auf niederländischen Straßen erfahren? Lese dann unseren Artikel 10 Fakten über Autofahren in Holland.

Coffeeshops

Ein Detail, was dich (je nach Situation) vor einem Fettnäpfchen bewahren kann: Coffeeshops! Im Englischen versteht man unter einem Coffeeshop gewöhnlich ein Café zum Kaffeetrinken. Dies ist in den Niederlanden jedoch anders. Egal, ob du dich auf englisch oder niederländisch mit jemandem unterhältst, ein Coffeeshop ist der Ort, an dem Cannabis verkauft wird, während das deutsche Café auch in Holland als Café bezeichnet wird.

Was die holländische Kultur auszeichnet, ist unter anderem die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen. Frage einen Holländer nach dem Weg und er nimmt sich Zeit für dich. Kennst du einige typische Umgangsformen, wird dein Leben in Holland sicher ein Stück leichter.

Folgendes könnte dich auch interessieren: